Zusammenleben fu?r Studenten
Es gab Wohn-, Ess-, Schlaf- und Studienräume und es gab strenge
Regeln – die älteste Burse wurde 1257 in Paris fu?r arme Theologiestudenten
gegru?ndet, es ist das Collège de Sorbonne. Schon fast
nach klösterlichen Regeln waren ihre Nachfolgeinstitutionen, die
Theologenkonvikte, die Stifte und Studienhäuser organisiert, die
meist dem Bistum und der Theologischen Fakultät nahestehen.
1957, also genau 700 Jahre nach der Gru?ndung der ersten Burse,
proklamierte Raumplaner Hans Marti im modernen Richtplan
das Idealmodell fu?r Chur, die Stadt wuchs und mit ihr die Wohnsiedlungen
– vom Bananenblock bis zum Lacuna-Quartier.
Die Schu?lerzahlen explodierten, und so wurden Schulhäuser und
ein Lehrerseminar gebaut. Teilweise baute man noch nach dem
Vorbild der Landi-Architektur, manch anderes Gebäude aus
dieser Zeit – etwa die Heiligkreuzkirche – wird dem Brutalismus
zugerechnet. Und weil das alte Konviktsgebäude von 1901
neben dem alten Kantonsschulhaus – das man ja auch neu
bauen wollte – im Weg war, verlegte man das neue Wohnheim
fu?r die Schu?ler aus den entlegenen Tälern am gleichen Hang
stadtauswärts.
Herausragenden Bau erhalten
Tatsächlich aber entstand dort von 1967 bis 1968 nicht nur ein
Wohnheim fu?r 100 Schu?ler – seit 2004 sind auch Schu?lerinnen zugelassen
–, sondern der markante Abschluss der Alpenstadt gegen
das Schanfigg und den Montalin hin, ein herausragendes
Denkmal der Nachkriegsmoderne in Chur. Insbesondere wer auf
die Lenzerheide fährt, kann es nicht u?bersehen. Es bestanden
kaum Zweifel daran, dass das Konvikt als Zeitzeuge erhalten werden
muss, und das Gesetz u?ber die Mittelschulen sieht auch vor,
dass der Kanton seinen Mittelschu?lern ein preiswertes und betreutes
Wohnen ermöglichen soll. Allerdings fehlten die Finanzmittel,
um an den Gebäuden Werterhaltung zu betreiben. Aus
demselben Grund wurde in den 1990er-Jahren die energetische
Gesamtsanierung abgeblasen. Fazit: Notwendige Investitionen
zur Werterhaltung wurden nicht durchgefu?hrt, es besteht heute
grosser Unterhaltsbedarf.